Silla Gum Do Schwertkunst

Silla Gumdo

Silla Gum Do ist eine in Deutschland von Großmeister Franz-Josef Wolf entwickelte Schwert(kampf)kunst, welche verschiedene Elemente diverser traditioneller asiatischer Kampfkünste und Schwertstile mit modernen Elementen und Trainingsmethoden verbindet und vereint. Deutlich erkennbar sind traditionelle koreanische, japanische, chinesische und philippinische Einflüsse.

Trainingszeiten und Ort

Das Training im Silla Gum Do findet
mittwochs von 18 Uhr bis 20 Uhr 

in der Stawag Halle am Grünen Weg in Aachen statt. 

Für ein Probetraining schreiben Sie uns einfach über die Kontaktformulare, WhatsApp oder rufen Sie kurz durch:

Trainer

Großmeister
Franz - Josef Wolf

9. Dan Hapkido
6. Dan Silla Gum Do

Meisterin Karla Kalkhoff

2. Dan Hap Ki Do
3. Dan Silla Gum Do

Meisterin Janine Poqué

4. Dan Hap Ki Do
2. Dan Silla Gum Do

5 Stile

Created with Sketch.

1. Linearer Schwertstil, man geht geradeaus, rechts, links. Das Schwert wird konventionell gehalten, Katana mit Stichblatt


2. Schwert ohne Stichblatt, andere Schwertführung der vorderen Hand, andere Schritte, 


3. Anteil einhändiger Techniken wird immer größer, mehrere Sprungaktionen und Drehungen, 


4. Kürzeres Schwert, einhändig und zweihändig, auf engem Raum mit vielen Drehungen und Einsatz der freien Hand zum Körper des Gegners


5. Mit einem langen Schwert wuchtige und wenige Schläge und Blöcke, sehr kraftvoll

Die Silla Gum Do Grundlagen 

Created with Sketch.

Die wichtigste Grundlage dieses Stils ist die realitätsnahe und praktische Ausführung aller Techniken. Es gibt nur zielgerichtete und logische Bewegungen für Schnitte, Stiche und Blöcke beziehungsweise für Angriffs-, Verteidigungs- und Ausweichbewegungen.

Training

Created with Sketch.

 

Silla Gum Do zeichnet sich durch Realitätsbezug und geforderte Präzision aus. Neben Grundschlägen und Abwehrtechniken bilden festgelegte Formen sowie Kampfschulung und Schnittteste einen festen Bestandteil der Ausbildung 

 Es werden Techniken traditionell, zweihändig mit festem Stand, ausgeführt aber auch einhändig mit vielen Drehungen und Sprüngen und sogar Handwechsel und verschiedene Schrittarten. 

 Etikette

Created with Sketch.

Da es in der Schwert(kampf)kunst generell um die Kontrolle des eigenen Selbst (Geist und Körper) und der Waffe (als „Verlängerung/Erweiterung“ des eigenen Körpers) geht, stehen Respekt und Verantwortung an höchster Stelle. Man lernt Kämpfen, um nie kämpfen zu müssen. Deswegen werden jegliche Arten der Provokation vermieden.

Man ist zuvorkommend und freundlich zu dem Trainer und den Mit-Trainierenden, hilfsbereit und achtsam im Umgang mit seinem Schwert und den Mit-Trainierenden (egal ob Holz-, Bambus- oder später Stahlschwert). 

Dojo Kun 

Verhaltensregeln des Budō

Created with Sketch.
  1. Strebe nach Vervollkommnung deines Charakters
  2. Bewahre den Weg der Aufrichtigkeit
  3. Bewahre den Geist der Bemühung
  4. Sei höflich jedem gegenüber
  5. Kontrolliere die Leidenschaft (des Kampfes – der Ausübung von Macht und Gewalt)

 Die 7 Regeln der Schwertkunst 

(Begriffe aus dem Japanischen übersetzt) 

Created with Sketch.

Gi | die rechte Entscheidung aus der Ruhe des Geistes
Yu | Tapferkeit und Heldenmut
Jin | das Wohlwollen gegenüber dem Menschen
Rei | das rechte Verhalten
Makoto | vollständige Aufrichtigkeit
Meiyo | Ehre und Ruhm
Chugi | Hingabe und Loyalität

 Das Ziel lautet :  Siegen ohne das Schwert zu ziehen (Saya-no-uchi-no-kachi-Saya) 

Unser Team

Großmeister Franz-Josef Wolf praktiziert schon seit ca. Mitte der 60iger Jahre Kampfsport mit sehr viel verschiedenen Kampfsportarten.

Er selbst hat unter anderem fünf verschiedene Schwert-Stile gelernt und hat diese zu einem Schwertstil zusammengeführt,

da in der heutigen Zeit die Menschen berufsbedingt nicht die Zeit haben, alle Stile vollständig zu lernen.

 

Meisterin Karla Kalkhoff praktiziert seit 30 Jahren Kampfsport bei Großmeister Franz-Josef Wolf.

Den Schwertstil „Silla Gum Do“ hat Großmeister Franz-Josef Wolf in Zusammenarbeit mit ihr und noch zwei seiner Schülern aus Österreich (Manfred Salmhofer und Günter Dieber) entwickelt. 

Diese Vier haben 2023 gemeinsam den Verband "International Silla Gum Do Cooperation" gegründet und arbeiten aktuell auch noch an der Weiterentwicklung des Schwert-Stils.

 

Meisterin Janine Poqué praktiziert seit                Kampfsport bei Großmeister Franz-Josef Wolf.

Unsere Motivation

"Es gibt Schwertträger und Schwertmeister“

Wir wollen alle Schüler mit Spaß und einer guten fundierten Schule zu Schwertmeistern machen, die das Schwert mit der Zeit kontrollieren und beherrschen werden.


Noch mehr Infos zum Silla Gum Do Schwertstil findet Ihr auf der Seite des Verbandes:

Impressionen: